Induktivitäten

Spulen, Drosseln, Transformatoren als Übertrager und Wandler

Induktivitäten zählen zu den passiven Bauelementen. Dabei gibt es sie in den verschiedensten Bauformen und Ausführungen. Auch für viel Geld bekommt man nicht "die eine Spule" welche alle Aufgaben erfüllt. Bei der Auswahl der passenden Spule muss bekannt sein, für welche Anwendung sie geplant ist. Soll eine Datenleitung oder die Hauptstromversorgung befiltert werden? Handelt es sich um ein differenzielles Signal, sind Gleich- oder Gegentaktstörungen das Problem? Erst wenn sicher ist, für was die Induktivität gebraucht wird, kann die passende gewählt werden.

Wählen Sie Ihren Typ

EMC Components
  • Chip Bead
  • Gleichtaktfilter
  • 3-Terminal Filter
Drosseln - Spulen
  • Hochfrequenz
  • Datenleitung
  • Stromleitung
Schaltungsschutz
  • Vielschicht Varistoren
Thermistoren
  • NTC Thermistoren
Hochfrequenzkomponenten
  • RF Product - Filter
  • RF Product  Antenna
  • RF Product
Kundenspezifische Wickelgüter
  • Transformer
  • NFC Produkte
  • Inductors

Was ist eine Induktivität?

Im einfachsten Fall ist eine Induktivität ein Stück Draht. Wobei die Induktivität einer Leitung in den meisten Fällen nicht erwünscht und als parasitär eingestuft ist. Die Induktivität eines Drahtes variiert mit seiner Länge und seinem Durchmesser. Um für große Induktivitätswerte keine unendlich langen Drähte verbauen zu müssen bedient man sich verschiedener Möglichkeiten. Um die Größe der Bauteile zu verringern, werden die Drähte gewickelt, es entsteht eine sogenannte Luftspule. Reicht dies nicht, wird die Luft durch einen Spulenkern ersetzt. Dieser bestimmt über seine Magnetisierungskennlinie (Hysteresekurve) maßgeblich die Induktivität.

Die Definition einer Induktivität lautet: Eine Spule hat eine Induktivität von 1 Henry, wenn eine Spannung von 1V nach 1s einen Strom von 1A hervorruft. 

Wird ein Kondensator geladen, ist dieser im ersten Moment niederohmig und wird mit der Zeit hochohmig, d.h. es fließt erst viel Strom der, wenn der Kondensator geladen ist, gegen Null geht. Eine Spule verhält sich genau entgegengesetzt. Im ersten Moment fließt nur wenig Strom, dieser steigt über die Zeit und wird, wenn der Spulenkern in Sättigung geht, nur noch durch den ohmschen Widerstand des Spulendrahtes limitiert. Da dieser im Normalfall sehr gering ist kann dieser Strom sehr hoch werden und zur Zerstörung der Spule führen.